Eine Ausstellung von architektonischen Restaurierungs- und Erhaltungstechniken für historische Gebäude in Schwäbisch Gmünd.
Der „Tag des offenen Denkmals“ in Schwäbisch Gmünd bot Besuchern einen Einblick in den aufwendigen Prozess der historischen Restaurierung. Eines der Highlights war die Transformation eines jahrhundertealten Fachwerkhauses, bei dem Handwerkskunst und Fachwissen sicherstellten, dass der ursprüngliche Charakter des Gebäudes erhalten blieb.
Toni Hamlers Rolle im Projekt war entscheidend für die Wiederbelebung dekorativer Elemente. Mit traditionellen Techniken restaurierte er sorgfältig bemalte Ornamente, filigrane Stuckarbeiten und gealterte Holzoberflächen, wodurch der historische Charme des Bauwerks bewahrt wurde.
Die Veranstaltung betonte die Bedeutung der Erhaltung des architektonischen Erbes und zeigte, wie künstlerische Restaurierung eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung kultureller Wahrzeichen spielt.
“Die zugemauerten Fenster wurden aufgemalt – es ist nicht nur beim ‘zweiten Hinsehen’ zu erkennen, dass es sich nicht um ‘richtige’ Fenster handelt.”